1993 - 2010

1993 - 2010 Gedenkmünze zu 150 Jahre MGV

1993

Der Männergesangverein 1843 Braubach e.V. feiert sein 150jähriges Gründungsfest

Schirmherr: Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Rudolf Scharping.

Festprogramm zum 150jährigen Jubiläum

 

Samstag, den 27. März 1993

Prägung einer Gedenkmünze mit Liedvorträgen des MGV1843 e.V. in der Münzwerkstatt von Mitglied Peter Willi Brunner im historischen Martinschloss in Lahnstein.

 

Sonntag, den 06. Juni 1993

Festgottesdienst in der ev. Markuskirche Braubach, mit anschließender Totenehrung am Ehrenmal auf dem Friedhof.

 

Sonntag, den 20.Juni 1993, 10.30 Uhr

Festakt in der Barbarakirche Braubach.

Mitwirkende:

Evangelischer Posaunenchor Braubach, Leitung: Willi Peter Brunner

Männergesangverein 1843 Braubach e.V., Leitung: Franz Rudolf Stein

Festfanfare vom Ev. Posaunenchor Braubach, Willkommensgruß durch den 1. Vorsitzenden Werner Wagner, Liedvorträge des MGV 1843 Braubach e.V., Ansprachen des Vorsitzenden des Sängerkreis Rhein-Lahn, Raimund Kohl und vom Bürgermeister der Stadt Braubach, Albert Doerschug.

Nach dem Schlusswort des 1. Vorsitzenden, Werner Wagner gab es einen Stehempfang.

 

Freitag, den 09. Juli 1993, 19.30 Uhr

Freundschaftssingen mit 16 Chören ( Männerchören, gemischten Chören und einer Chorgemeinschaft ) aus nah und fern im Festzelt am Rhein.

Anschließend Tanz mit der bekannten Musik- und Show-Kapelle „Die Musikboxer“ aus Dahlheim.

 

Samstag, den 10. Juli 1993

14.00 Uhr Sing- und Spielnachmittag für Kinder

19.30 Uhr Freundschaftssingen mit 23 Chören ( Männerchören und gemischten Chören ) aus den Regionen: Westerwald, Eifel, Mosel, Rheingau und Taunus. Anschließend Tanz.

 

Sonntag, den 11. Juli 1993

09.30 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst

10.30 Uhr Frühschoppen mi der Kolping-Kapelle Kamp-Bornhofen sowie dem MGV Eintracht Trillfingen und dem MGV Fischbach 1978 e.V.

14.00 Uhr Freundschaftssingen mit 12  Chören u.a. ein Chor aus Essen und Fischbach/Pfalz.

19.30 Uhr Heimatabend unter Mitwirkung Braubacher Vereine und anschließend Tanz.

 

Montag, den 12. Juli 1993

15:00 Uhr Bunter Nachmittag mit Kaffee und Kuchen für die Senioren und Junggebliebenen der Verbandsgemeinde Braubach.

19.30 Uhr Freundschaftssingen mit Frauenchöre, Männerchören und den Chören des Dirigenten Franz Rudolf Stein. Festausklang mit Tanz.

 

Mitglieder des MGV gesamt:   287  davon   65   Sänger verteilt auf:

1. Tenor    10     2. Tenor    16     1. Bass    21     2. Bass    18

 

6 Ehrenmitglieder:

Josef  Beuter        Heinrich Kapitain        Franz Schmidt

Eugen Henle        Otto Priesterroth          Albert Vogt

 

*       *       *

 

1997

Wechsel des Chorleiters beim MGV Braubach

Im September 1997 wird Chorleiter Franz Rudolf Stein nach 24 Jahren vom Chor verabschiedet. Chorleiter und Chor waren einvernehmlich übereingekommen, daß ein Wechsel neue Impulse geben und neue Kräfte freisetzen könne.

Am 05.September 1997 wird  Wolfgang Kemp aus Osterspai neuer Chorleiter.

 

1998

Wechsel des 1.Vorsitzenden bein MGV Braubach

Nach  37 Jahren Vorstandsarbeit, davon 22 Jahre als 1. Vorsitzender, übergibt Werner Wagner die Führung in jüngere Hände. Bei der Jahreshauptversammlung am 17. Januar 1998 wird Herbert Freisberg zum 1. Vorsitzenden vom Männergesangverein Braubach 1843 e.V. gewählt.
Während der JHV wird Werner Wagner zum Ehrenvorsitzenden und Walter Krämer zum Ehrenmitglied ernannt. Seit 37 Jahren verwaltet Walter Krämer  das Vereinsarchivar und ist auch als 2.Schriftführer tätig.

 

1999

Am 08. März 1999 wird Markus Lingerhand neuer Chorleiter vom MGV Braubach.

 

2000

Willibald Pinnen wird Ehrenmitglied und Ehrenvizedirigent

 

2001

Die Mitglieder des MGV werden am 26.09.2001 zur Bildung einer Chorgemeinschaft mit dem Quartettverein schriftlich informiert.

Unter einer Chorgemeinschaft ist zu verstehen:

Die beiden Chöre bleiben in sich geschlossene, eigenständige Vereine, mit eigenem Vorstand und auch eigenem Vereinsleben.

Die Mehrzahl der Sänger hat sich für die Chorgemeinschaft ausgesprochen.

In der Vorstandssitzung am 21.11.2001 wird beschlossen, eine Chorgemeinschaft zwischen dem Männergesangverein Braubach 1843 e.V. und dem Quartettverein Braubach 1883 e.V. zu bilden.

 

2002

Ab dem 01.01.2002 gibt es die Chorgemeinschaft Braubach 1843 / 1883.
Die erste gemeinsame Chorprobe ist am 10.01.2002 unter der Leitung von Chorleiter Jürgen Salzig.

 

2003

Anlässlich der 160 Jahre MGV Braubach 1843 e.V. findet am 02. November ein Konzert in der Markuskirche in Braubach statt.

 

2007

Zu Ehrenmitgliedern des MGV Braubach 1843 e.V. werden Willi Clos, Erwin Wagner,
Helmut Simon und Wilhelm Neusser  ernannt.

 

 

2009

 Nachruf

Tief bewegt nimmt die Vereinsfamilie des MGV Braubach 1843 e.V. Abschied von ihrem

Ehrenvorsitzenden

Werner Wagner

den ein gnädiger Tod nach langer Krankheit im Alter von 81 Jahren erlöst hat.

 

Begabt mit einer schönen Tenorstimme, trat er 18jährig dem Männergesangverein aktiv bei und beeindruckte mit seiner Sangesfreude und mit seinem von hohen Idealen geprägten unermüdlichen Einsatz für das Musikleben in seiner Heimat.

Werner Wagner leistete im MGV Braubach 37 Jahre Vorstandsarbeit, davon 21 Jahre als sein 1. Vorsitzender. In seine Zeit fielen 1978 das Erreichen der Meisterchorwürde und 1993 die unvergessenen Feierlichkeiten zum 150jährigen Vereinsjubiläum.

1955 war er Mitbegründer der bis heute dauernden Sängerfreundschaft mit dem MGV „Eintracht“ Trillfingen, der ihn 1980 zum Ehrenmitglied ernannte.

18 Jahre lang gehörte Werner Wagner mit großem Engagement dem Vorstand des Sängerkreises Rhein-Lahn an.

Sein Leben und Wirken für den Männergesang waren vorbildlich und prägend für unseren Verein und machen ihn für die dankbaren Sänger des MGV Braubach 1843 unvergesslich.

Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen.

 

Männergesangverein Braubach 1843 e.V.

Herbert Freisberg

1. Vorsitzender

Braubach, im Mai 2009

+ + +

Der MGV „Eintracht Trillfingen“ 1849 e.V. trauert um sein langjähriges

 Ehrenmitglied

Werner Wagner. 

   Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken erhalten.  

 Männergesangverein „Eintracht Trillfingen“ 1849 e.V.

Berndt Higi

1. Vorsitzender

Trillfingen, im Mai 2009

 

 

2010

In Braubach geht eine Ära zu Ende
Quartettverein Braubach 1883 und MGV Braubach 1843 verlieren ihr Vereinslokal

Eines der traditionsreichsten Gasthäuser in Braubach, das Hotel Rheintal – Geburtshaus des berühmten Kammersängers Heinrich Schlusnus -, hat zum 1. November 2010 seine Pforten endgültig geschlossen.

Am letzten Donnerstag im Oktober kamen die Sänger der Chorgemeinschaft Braubach 1843/1883 zur letzten Singprobe in ihrem Vereinslokal zusammen, und das in überraschend großer Zahl. Galt es doch, Abschied zu nehmen von der altgewohnten Tradition des gemeinsamen Singens im Saal des Gasthauses. Dass dies zu Ende gehen würde, war mitunter schon weitaus früher vermutet worden, aber die Wirtsleute Ilse und Gerhard Brühl führten die Geschäfte immer wieder verantwortungsvoll und tapfer weiter, trotz ihrer angeschlagenen Gesundheit und der nachlassenden Kräfte. War doch auch ihnen der Umgang mit den Sängern zu einer liebgewordenen Gewohnheit geworden. Nun jedoch war die Grenze des Möglichen erreicht, der Schlussstrich musste gezogen werden. Ilse (77 Jahre) und Gerhard (79 Jahre) Brühl ziehen sich nach 41 (!) gewiss nicht immer leichten, mitunter opfervollen Jahren ins verdiente Privatleben zurück.

Das Hotel Rheintal diente dem Quartettverein Braubach 1883 seit der Vereinsgründung und dem Männergesangverein Braubach 1843 seit 1972 als Probe- und Vereinslokal. Da konnte es nicht verwundern, dass nun über der letzten Probe ein Hauch von Wehmut und Abschiedsschmerz lag. Wer trennt sich schon gerne von Liebgewordenem? Vizedirigent Gerhard Julius setzte an das Ende seiner Liedauswahl für diesen Abend den Singspruch „Das Lied beherrscht die ganze Welt, weil es die Menschheit zusammenhält. Wenn Freunde auseinander gehn, dann sagen sie auf Wiedersehn.“ Die Vorsitzenden der beiden Gesangvereine, Herbert Freisberg und Jürgen Wolf, sagten in ehrlichen, herzlichen Worten Ilse und Gerhard Brühl Dank und Anerkennung für ihre Liebenswürdigkeit und Zuverlässigkeit, für ihre Großzügigkeit und Geduld, und sie wünschten den Beiden für die Zukunft alles erdenklich Gute. War doch das „Rheintal“ Heimat nicht nur für die Gesangsproben, sondern auch für zahlreiche Feste der Vereine, Konzerte, Karnevalsveranstaltungen, Bälle und Theaterabende. Immer boten freundlicher Service und die flexible Raumaufteilung den richtigen Rahmen. Vereinswirt Gerhard Brühl gab den Dank  der Vereine seinerseits in bewegenden, von Herzen kommenden Worten zurück. So mancher Sänger konnte dabei nur mühsam seiner Rührung Herr werden.

Aber, weil Musik der Vergangenheit einen verzeihenden Schimmer verleiht, weil Musik die Gegenwart schöner und erträglicher gestaltet, und weil mit Musik der Weg in die Zukunft hoffnungsvoller und getroster erscheint, konnte der Abend bei aller Wehmut doch heiter ausklingen in einem gemütlichen Beisammensein, zu dem die Brühls „ihre“ Sangesbrüder ein letztes Mal eingeladen hatten.

Ade, Rheintal! Adieu, Ihr Brühls!
Es lebe der Gesang!

 

Die Chorproben der Chorgemeinschaft Braubach 1843/1883 finden ab dem 04. November 2010 im Multifunktionsraum in der Marksburgschule in Braubach statt.

 

2023
Chorproben: immer Donnerstag 18:30 Uhr
 
im Rathaussaal
   
Bitte bleiben Sie gesund.
 

 

 


 

1955 - 2023

68 Jahre Sängerfreundschaft

 

 

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

{gallery}myphotos{/gallery}