Vorwort.
Um nicht den Rahmen der gesamten Veranstaltungen, Feste und Konzerte zu sprengen, versuchen wir von den für uns wichtigsten Ereignissen ( wenn auch alle Ereignisse für den MGV und seinen Mitgliedern wichtig und erlebnisreich waren und sind ) zu berichten. Unvergessen bleibt das Kaffeekränzchen für die Vereinsfrauen, dass über viele, viele Jahre hinaus veranstaltet wurde. Eingeladen wurde von den Sängern des MGV 1843 als Dank für diejenigen, welche sichtbar oder "hinter den Kulissen" dazu beigetragen haben, dass die Veranstaltungen des Vereins im laufenden Jahr reibungslos über die "Bühne" gingen. Die immer gut besuchten Veranstaltungen zur Karnevalzeit mit den Auftritten der Frauen und dem Männerbalett des MGV Braubach 1843 e.V. Der Dank gilt allen Mitgliedern, besonders unseren Frauen und Lebenspartnerinnen.
Den größten Dank müssen wir unserem Sangesbruder und Ehrenmitglied Walter Krämer zollen. Er hat den größten Teil dieser Chronik zusammengetragen und archiviert.
1968
Vom 08. bis 10. Juni 1968 feierte der Männergesangverein 1843 Braubach e.V. sein 125jähriges Bestehen.
Zum Zeitpunkt der Feier „125 Jahre Männergesangverein 1843 Braubach“ zählte der Verein 236 Mitglieder. Davon waren 61 Sänger verteilt auf die Stimmen:
1. Tenor: 15 2.Tenor: 13 1. Bass: 17 2. Bass: 16
Festfolge:
Samstag, 08. Juni 1968
20.00 Uhr
Festkommers im Festzelt am Rheinufer mit Lied-, Musik- und anderen Vorträgen von insgesamt 12 Vereinen und anschließenden Tanz mit der Kapelle Unisono – Willi Keuper
Sonntag, 09. Juni 1968
14.30 Uhr
Freundschaftssingen im Festzelt am Rheinufer mit 16 Chören, einer davon war ein Frauenchor.
Montag, 10. Juni 1968
10.00 Uhr
Frühschoppenkonzert im Festzelt mit der Kapelle Unisono.
20.00 Uhr
Ausklang des Sängerfestes mit Liedvorträgen von drei Männerchören, der eingeladenen Braubacher Vereinen und der Tanzkapelle Unisono
Das Vereinslokal zu dieser Zeit war das „Hotel Rheinberg“.
1973
130 Jahre MGV Braubach 1843 e.V.
1. Sommernachtsfest im Juni in den Rheinanlagen. Es wurden ca. 1500 Gäste mit Bussen und einem Sonderdampfer erwartet.
Das Jubiläumskonzert ist am 08.12.1973
1974
Auftritt in Trillfingen zum 125jährigen Bestehen des MGV Eintracht Trillfingen, wobei auch Chöre vom Bodensee und dem Allgäu teilnahmen.
1975
Das Chorkonzert in der Barbarakirche am 16. März war schon lange vorm Beginn ausverkauft.
Mitwirkende war die Sopranistin Uli Schilf aus Mainz und Bertram Banz (Violine).
„Ein Starker Chor, hervorragend ausgeglichen, dabei straff geführt, beherrscht die hohe Kunst, im piano wie im forte textlich verständlich und gesanglich sauber zu interpretieren“, so war aus einem Zeitungsbericht zu lesen.
1976
Konzert am 28. März in der vollbesetzten Barbarakirche zum Auftakt der 700-Jahr-Feier der Stadt Braubach.
„Sie müssen unbedingt nach Grömitz kommen!“ Diese Aufforderung richtete am 27. Juni ein in den Kurthermen verweilender Vertreter der Kurverwaltung des Ostseebades an den Vorsitzenden des MGV Braubach. Der MGV gab ein Konzert in den Kurthermen in Lahnstein auf der Höhe.
Selbst Badelustige verließen das kühlende Nass, um den tönenden Klängen des Männerchores zu lauschen. Zu diesem Konzert vor ca. 250 Zuhörern hatte sich Chorleiter F.R. Stein etwas besonderes einfallen lassen. Er griff tief in die Notenkiste. Ein Kurgast aus Wuppertal, selbst Sänger eines Gesangsvereins: „Direkt eine Freude, bei der jetzigen Flut neuester Kompositionen wieder mal Werke der 50er Jahre zu hören. Hut ab vor diesem Chor und dessen Leiter!“
1978
Es wurde der Sprung aus der zu engen, aber akustisch hervorragenden Barbarakirche in die Turnhalle der Marksburgschule gewagt. In der restlos ausverkauften Halle gab es ein Konzert mit Schubertliedern und Spirituals. Unter der Mitwirkung von Bariton Günter Müller aus Braubach und Marianne Wagner war das Chor- und Solistenkonzert ein voller Erfolg.
Dem Dirigenten Franz Rudolf Stein ist es gelungen, aus dem MGV Braubach 1843 wieder ein Klangkörper zu machen, der vor größeren Aufgaben nicht zurückschrecken braucht.
1980
„Ein großartiges Chorkonzert“ lautete die Überschrift in der Rhein-Zeitung vom 30.04.1980.
Das Konzert wurde gemeinsam mit den „Emser Lerchen“, bestehend aus 60 Mädchen und Buben unter der Leitung von Herbert Zimmermann, gestaltet.
Der MGV 1843 Braubach präsentierte sich in hervorragender Kondition und Singlaune unter der Leitung von Dirigent Franz Rudolf Stein.
1981 und 1988
Konzert mit den Chören des Chorleiters Franz Rudolf Stein im wunderschönen Kurtheater Bad Ems
1982
Mit großem Erfolg wurde 1981 am Kreisleistungssingen in Miehlen teilgenommen. Dadurch war der MGV berechtigt in diesem Jahr am Regionalsingen in Betzdorf teilzunehmen, wollte er doch den Titel des Meisterchores des Sängerbundes Rheinland-Pfalz erfolgreich verteidigen. Auch diese Hürde wurde mit der Note „sehr gut“ genommen.
Am 28. November veranstaltete der MGV 1843 Braubach ein Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten der Sozialstation Lahnstein-Braubach in der ev. Markuskirche in Braubach. Mitwirkende waren die Montagsinger aus Braubach; Günter Müller, Bariton; Harald Witzlau, Baß; Werner Honig, Klavier und Jochen Stein, Schlagzeug.
Es kam ein erstaunlicher Betrag von 2450,00 DM zu Stande.
1985
Sänger des MGV Braubach 1843 e.V.
knüpften freundschaftliche Bande mit den Gastgebern
der Partnerstadt Villeneuve-sur-Yonne/ Frankreich
In den frühen Morgenstunden, am Samstag, dem 21. September 1985 machte sich eine große Schar von aktiven Sängern des MGV Braubach 1843 mit einem modernen Reisebus zur diesjährigen Tour nach Villeneuve-sur-Yonne in Frankreich. Dort wurde mit dem einheimsichen Chor ein Gemeinschaftskonzert veranstaltet.
Großes Opern-Operetten und Musicalkonzert am 24. März in der Turnhalle der Marksburgschule in Braubach. Mitwirkende waren Gabriele Bungart (Sopran), Stadttheater Koblenz; Walker Wyatt (Bassbariton), Staatstheater Kassel und Michael Reif am Flügel.
Die Gesangsstücke stammen von: Mozart, Wagner, Smetatna, Verdi, Loewe, Webber, Bernstein, Gershwin, Zeller und Kollo.
Der Bassbariton Walker Wyatt ist Preisträger internationaler Wettbewerbe und hatte in vielen europäischen Städten Auftritte.
1986
Etwas besonderes war das Wunsch-Konzert des MGV 1843 Braubach e.V. verbunden mit einem deutsch-französischen Freundschaftssingen am 9. November 1986 in der Turnhalle der Marksburgschule in Braubach. Von 59 Stücken aus sechs Kategorien konnten die Braubacher Bürger ihre Lieblingsstücke bis zum 8.März aussuchen.
Zu Gast war der französische Gemeinschaftschor „La Villanelle“ –Villeneuve-sur-Yonne
„La Cigalle“ –Auxerre. Über 500 Besucher waren begeistert.
1990
Konzertreise des Männergesangverein Braubach 1843 e.V.
Vom 13. bis 21. Oktober 1990 unter dem Motto
„Vom Rhein in die Puszta“
Nach Budapest und an den Plattensee (Balaton)
Diese Reise sollte dazu dienen, dem MGV Braubach die Kultur des ungarischen Volkes d.h. die Lebensgewohnheiten, sowie das geistliche und weltliche Liedgut näher zu bringen und damit zum gegenseitigen Verständnis der Völker beizutragen.
Die Krönung des musikalischen Teil der Konzertreise waren drei Auftritte:
Jeweils eine geistliche Aufführung in Tihany ( Abteikirche ) und in Budapest ( Matthiaskirche ), sowie ein weltliches Konzert in Balatonfüred, wobei die zahlreichen und begeisterten Zuhörer nicht mit Beifall sparten.
Einen Partnerchor auf sehr hohem künstlerischem Niveau traf man am Nordufer des Plattensees an. Der Gemischte Chor aus Balatonfüred unter der Leitung von Frau Elisabeth Pileczky, Musiklehrerin am dortigem Gymnasium, brillierte durch absolute Ausgewogenheit des Chorklangs und durch eine anspruchsvolle Literaturauswahl. Chorwerke von Rossini, Beethoven und Kodaly, aber auch einheimische Folklore demonstrierten des eindrucksvollen Leistungsstand des Chores
Im gemeinsamen Konzert vermochte der Männerchor aus Braubach, mit seinen 50 mitgereisten Sängern, ein kraftvoller Klangkörper, deutliche Akzente zu setzen und präsentierte sich so als ebenbürtiger Partner der ungarischen Freunde. Frenetisch wurde der Applaus der ungarischen Konzertbesucher, als der Braubacher Chor das mitreißende Spiritual „Komm geh mit“ ( Solo: Werner Thum ) darbot.
Im Anschluss an das Konzert wurden Grußadressen und Geschenke ausgetauscht; die Einladung vom 1. Vorsitzenden Werner Wagner, 1993 zum 150 jährigen Jubiläum des Braubacher Chores, an den Rhein zu kommen, wurde von den Magyaren dankend angenommen. Im anschließenden geselligen Teil erfreute jeder der beiden Chöre mit weiteren Liedern.
Die Halbinsel Tihany mit ihrer berühmten Abteikirche war eine weitere Station der Konzertreise. In dem sakralen Raum mit einer ausgezeichneten Akustik kamen die Vorteile des MGV Braubach so richtig zur Geltung: sonorer und weicher Chorklang dynamische Differenzierung und gutes Stimmpotential.
Diese Eigenschaften kamen dem Chor auch zu Gute, als er in der berühmten Matthiaskirche in Budapest einen Gottesdienst mitgestaltete. Von der Empore aus sang der Chor „In monte oliveti“ ( Schubert ), „Alta trinita beata“ ( Anonymus ), „Santa Maria“ ( Schwetzer ) und „Die Himmel Rühmen“ von Beethoven.
Nach dem Gottesdienst gab der Chor noch ein kleines geistliches Konzert, das viele Besucher in die Kirche lockte.
Mit diesem Auftritt schloss der Männergesangverein Braubach 1843 e.V. den musikalischen Teil der Konzertreise ab, den man als sehr erfolgreich bezeichnen kann.
1991
Internationaler Chor aus Ungarn ist zu Besuch in Braubach.
Der gemischte Chor aus Balatonfüred, der auf dem Weg zu einer Konzertreise nach Frankreich ist, war am 20.Juni zu Gast in Braubach. Auf der Konzertreise des MGV im Oktober 1990 nach Ungarn lernten sich die beiden Chöre am Plattensee kennen und gaben in Balatonfüred ein gemeinsames Konzert.
Konzert mit Ivan Rebroff und dem Männergesangverein 1843 Braubach e.V. ind der ev. Markuskirche in Braubach
Der Höhepunkt im Jahr 1991 war für den MGV ohne Zweifel das Konzert mit dem Weltstar Ivan Rebroff in der Markuskirche in Braubach.
Nach dem Konzert verbrachte Ivan Rebroff noch eine schöne Zeit im Vereinslokal „Hotel Rheintal“ mit den Sängern und Gästen.
1992
Für die Taufe der Städtepartnerschaft zwischen der VG-Braubach und der Stadt Kayonza in Ruanda treten in einem Festkonzert der MGV Braubach 1843 e.V., der Posaunenchor und an der Orgel Elisabeth Derer auf.
Zum Auftakt des 150jährigen Jubiläums vom MGV Braubach 1843 e.V. veranstaltet der MGV ein Konzert aus Walzermelodien, Polka, Operette und Musical.
1993
Franz Rudolf Stein feiert sein 25jähriges Dirigentenjubiläum in Fachbach.
1996
Der Männergesangverein Braubach 1843 e.V. feiert das 25. Sommernachtsfest.
Ein sehr stimmungsvolles Konzert veranstaltete der MGV Braubach 1843 e.V. am29.11.1996. Mit dabei war der Jugendchor „VOX AUREA“ aus Finnland, der einen internationalen Ruf geniest und schon etliche Preise in Europa gewonnen hat. Außerdem waren Anja Jung (Gesang) und Elisabeth Derer (Klavier) mit dabei.
1999
Der MGV Braubach überbringt herzlichen Glückwünsche zum 150.Geburtstag beim MGV Eintracht Trillfingen mit viel Musik und Auftritte vom MGV Männerballett.
2000
Höhepunkt der Sängerreise nach Dresden war ein Auftritt in der Semperoper.
Anlässlich einer Führung durch das Opernhaus wurden die Sänger gebeten, eine Kostprobe ihres Könnens zu geben. Unter der Leitung ihres Vizedirigenten Gerhard Julius erklang
„Die Sonn ist still und schön geschieden“ (Schubert) aus 35 Männerkehlen. Die ca. 500 Anwesenden dankten es den Sängern mit donnerndem Applaus.
Auch im berühmten Schlossgarten zu Pillnitz wurde ein kleines Konzert gegeben.
Im Dezember hat der MGV zur traditionellen Familienfeier eingeladen. Der besondere Höhepunkt war der Auftritt des Bauerntheaters vom MGV Trillfingen.
2002
Zum ersten Mal tritt die Chorgemeinschaft 1843 / 1883 beim Sommernachtsfest vom MGV Braubach und bei der 9. Serenade vom Quartettverein Braubach auf.
2004
Unter der Leitung von Chorleiter Jürgen Salzig findet am 28. März 2004 ein Geistliches Konzert in der Kath. Pfarrkirche St. Martin in Lahnstein statt. Mitwirkende waren die Chorgemeinschaft 1843 / 1883 Braubach, die Chorgemeinschaft Lahnstein, Anja Jung und Günter Lemler (Gesang), Heribert Kissel sowie Wolfgang Kemp und Elisabeth Derer (Klavier).
Ein ganz besonderes Erlebnis hatten die Sänger der Chorgemeinschaft auf ihrer Sängerreise im September ins Frankenland. Unter anderem stand ein Besuch im Festspielhaus in Bayreuth auf dem Programm. Umrahmt von der Dekoration für die Parsifal-Inzenierung konnten die Sänger einige Lieder singen. Man war tief beeindruckt von der atemberaubenden Akustik der Bühne.
2009
Vergnüglicher Konzertabend in Braubach
Am Samstag, dem 5.9.09, bereiteten die Chorgemeinschaft Braubach 1843/1883 unter Jürgen Salzigs Leitung und der Gemischte Chor „Cäcilia“ Dahlheim, geleitet und am Klavier begleitet von Werner Honig, ihrem Publikum und sich selbst einen höchst vergnüglichen Konzertabend.
Weil Petrus sich von den äußeren Vorbereitungen und den Hoffnungen der Ausrichter wenig beeindruckt zeigte, verlegte man die im Außenbereich geplante Veranstaltung kurzerhand in die Heilig-Geist-Kirche, möglicherweise ganz im Sinne des „himmlischen Torwächters“? Jedenfalls entging man damit der feuchten Kühle draußen und gewann stattdessen drinnen eine tolle Akustik hinzu.
So konnte Vorsitzender Freisberg zufrieden eine große Schar von Musikfreunden, unter ihnen auch Stadtbürgermeister Joachim Müller, im Trockenen und Warmen begrüßen.
Die Chorgemeinschaft Braubach begann stimmgewaltig mit „Schwinge dich auf, mein Lied!“ und „Festgesang“, um sich danach ebenso souverän mit dem zart und behutsam vorgetragenen Schubertlied „Im Abendrot“ in die Herzen der Zuhörer zu singen. Im weiteren Verlauf widmeten sich die Sänger in gekonnten Vorträgen bekannten und unbekannten Liedern von Wein und Wandern. Überraschend wurde beim „Rennsteig-Lied“ in einer vierten Strophe aus der Feder eines Braubacher Sängers der „Rheinsteig“ besungen, und das Bergsteigerlied aus Bozen „Wohl ist die Welt so schön und weit“ mutierte sogar mit einem neuen Text desselben Sängers zu einem „Heimatlied vom Rhein“.
Die sympathischen Aktiven des Gemischten Chores aus Dahlheim ihrerseits erweiterten das abendliche musikalische Angebot mit schön gesetzten „Ohrwürmern“, die sich in die Herzen der Lauschenden stahlen. „Jeder neue Tag“ aus „Sister Act“, „Can’t help falling in love“ oder „Take me home, country roads“ überzeugten ebenso wie u.a. drei melodische Songs von ABBA. Auch eingefleischte Freunde des reinen Männergesangs mussten eingestehen, dass letzterem ein Chor von gemischten Stimmen in nichts nachsteht!
Die Chorgemeinschaft beschloss das Konzert mit Gus Antons „Dankeschön und auf Wiedersehn“, von Werner Honig am Klavier begleitet. Dann – nach reichlich Endapplaus - folgten Sängerinnen und Sänger sowie eine große Anzahl Konzertbesucher der Einladung in den Pfarrsaal nebenan zu einem Imbiss und guten Getränken. Das heitere, freundschaftliche Zusammensein am Schluss geriet beinahe zum abendlichen Höhepunkt bei angeregten Gesprächen und reichlich gemeinsam gesungenen Liedern, zu denen Werner Honig immer wieder in die Klaviertasten griff. Die Zeit verging bei allerbester Stimmung wie im Flug, bis schließlich der Bus die Schar der Sängerinnen und Sänger aus Dahlheim abholte.
Der Bericht wäre unvollständig, wenn er nicht den karitativen Zweck des Abends erwähnte. Alle Spenden der Besucher und der gesamte Reinerlös der Veranstaltung kommen – wie auf Plakaten und in der Presse bekannt gemacht - den beiden Braubacher Kindergärten zugute. Aber da mischte sich für die Sänger der Chorgemeinschaft in ihre Freude über das Gelingen des Abends doch ein Wermutstropfen: zwar war das Personal der beiden Kindergärten vertreten, doch die Eltern der eigentlich begünstigten Kinder machten von der Möglichkeit, das Engagement der Sänger mit ihrem Besuch zu honorieren, anscheinend keinen Gebrauch. Schade.